Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (Leibniz-IZW), Teil der Leibniz-Gemeinschaft, will die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen und - wo möglich – ihre Überlebensfähigkeit verbessern. Dafür untersucht es die Vielfalt der Lebenswesen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive der Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und Übersee. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungsorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung in Evolutionäre Ökologie, Ökologische Dynamik, Evolutionsgenetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmanagement.
Für unsere Abteilung Reproduktionsmanagement suchen wir Verstärkung durch eine
Studentische Hilfskraft bei der Nacktmullpflege.
Ihre Aufgaben:
Nacktmulle (Heterocephalus glaber) werden kaum zu den schönsten Tieren gezählt, haben dafür aber ein außergewöhnliches Fortpflanzungssystem, bekommen fast nie Krebs, kommen überraschend lange ohne Sauerstoff aus und werden in Hinblick auf ihre Körpergröße (gesund) uralt. Mit Ihrer Beschäftigung am Leibniz-IZW unterstützen Sie uns bei der Pflege und Koordination der Nacktmullkolonien und tragen damit aktiv zur Optimierung der Dokumentation und der Forschung bei. Die Schwerpunkte unserer Forschung am Nacktmull liegen auf den Besonderheiten von Fortpflanzung und Physiologie dieser tierischen Superhelden, mit besonderem Augenmerk auf Eigenschaften, die ihnen ein gesundes Altern ermöglichen.
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Immatrikulierte*r Studierende*r der Lebenswissenschaften (Biologie, Tiermedizin, Landwirtschaft oder vergleichbarer Studiengang);
- Kenntnisse und Erfahrung in der Nacktmullpflege (mind. 12 Monate);
- Interesse an naturschutzrelevanten Themen;
- Gute organisatorische Fähigkeiten, hohe Motivation und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten;
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
Die Position soll vorzugsweise zum 01.09.2025 besetzt werden und ist zunächst auf ein Jahr befristet. Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden pro Monat, mit einer Vergütung von derzeit 13,68 EUR brutto pro Stunde.
Unser Angebot:
- Eine interessante Tätigkeit in einem international geprägten und dynamischen wissenschaftlichen Arbeitsumfeld in schönster Lage direkt am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde.
- Hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel: Stationen Friedrichsfelde (U5), Friedrichsfelde-Ost (S5, S7, S75) sowie drei Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien.
- Kostenloser Eintritt in den Tierpark (aktuelle Vereinbarung zwischen Leibniz-IZW und Tierpark Berlin) von Montag bis Freitag.
Willkommen sind Menschen gleich welchen Geschlechts, Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion, es besteht Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IZW lebt die Prinzipien der Charta der Vielfalt und hat eine Diversitäts- und Inklusionsstrategie, ist „Total-E-Quality“ zertifiziert, fördert die Gleichstellung und unter-stützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu gehört auch die Möglichkeit eines mit dem Team abgestimmten mobilen Arbeitens. Wir fördern Vielfalt, bitte überzeugen Sie uns mit Ihrer Qualität und Kompetenz.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Dr. Susanne Holtze per E-Mail: holtze@izw-berlin.de zur Verfügung.
Interessiert:
Dann bewerben Sie sich bis zum 27.07.2025 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: https://www.izw-berlin.de/de/stellenangebote den üblichen Unterlagen (Motivations-schreiben, Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, Lebenslauf, Immatrikulations-bescheinigung, Berufsabschluss und alle weiteren relevanten Arbeits- und Abschlusszeugnisse/ Empfehlungsschreiben sowie vorhandene Weiterbildungsnachweise).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!