View job here

Stellenausschreibung

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (Leibniz-IZW), Teil der Leibniz-Gemeinschaft, will die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen und - wo möglich – ihre Überlebensfähigkeit verbessern. Dafür untersucht es die Vielfalt der Lebenswesen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive der Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und Übersee. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungsorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung in Evolutionäre Ökologie, Ökologische Dynamik, Evolutionsgenetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmanagement.

Für unsere Abteilung für Ökologische Dynamik suchen wir Verstärkung durch eine

Studentische Hilfskraft (w/m/div).

Die Stelle bietet die Möglichkeit, aktiv zur Forschung im Bereich der Populationsstabilität beizutragen, wobei der Schwerpunkt auf der Forschungsfrage „Wie wirkt sich die individuelle Variation der phänotypischen Plastizität auf die Populationsstabilität aus?“ liegt.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Untersuchung der Auswirkungen der individuellen Variation der phänotypischen Plastizität auf die Populationsstabilität.
  • Einführung in die Ergebnisse, die die Forschungsgruppe aus früheren Arbeiten gewonnen hat, und Zusammenfassung dieser Ergebnisse.
  • Unterstützung bei der Arbeit mit agentenbasierten Simulationen zur Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Mithilfe bei der Auswertung von Simulationsergebnissen und deren Visualisierung (z. B. in Grafiken).
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Manuskripts für eine wissenschaftliche Publikation.

Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Immatrikulierte*r Studierende*r der Biologie oder vergleichbarer Studiengang;
  • Ausgezeichnete Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben in englischer Sprache;
  • Fundierte Kenntnisse der Literatur zur Populationsstabilität und phänotypischen Plastizität;
  • Beherrschung der Programmierung agentenbasierter Modelle mit R;
  • Erfahrung mit dem R-Paker estar, spezifisch in der Berechnung verschiedener Metriken der Stabilität (zB Resistenz);
  • Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in R;
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe Motivation und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.

Die Position soll vorzugsweise zum 01.02.2026 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist auf 3 Monate befristet. Die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden pro Woche und wird mit 13,69 EUR pro Stunde vergütet (brutto).

Willkommen sind Menschen gleich welchen Geschlechts, Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion, es besteht Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IZW ist „Total-E-Quality“ zertifiziert, fördert die Gleichstellung und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir fördern Vielfalt, bitte überzeugen Sie uns mit Ihrer Qualität und Kompetenz.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Dr. Viktoriia Radchuk per E-Mail: radchuk@izw-berlin.de zur Verfügung.

 So bewerben Sie sich:

Gehen Sie auf unsere Homepage (https://www.izw-berlin.de/de/stellenangebote.html) auf Stellenangebote/Jobs und dann auf diese Ausschreibung.

Bitte übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch, d.h. Motivationsschreiben mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, Lebenslauf, Berufsabschluss (sofern relevant) und alle weiteren relevanten Arbeits- und Abschlusszeugnisse sowie vorhandene Weiterbildungsnachweise (via Button „Online Bewerben“).

Bewerbungen, die bis zum 03.12.2025 eingehen, werden auf jeden Fall berücksichtigt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!